Der professionelle Einstieg in den Sozialbereich für Menschen, die
Sozialbegleiter/-innen sind Fachleute für die länger dauernde und verlässliche Begleitung von Einzelpersonen, Familien und Gruppen in Lebenslagen, wo Sozialbegleitung unterstützend und/oder stabilisierend wirkt. Sozialbegleitung ist aufsuchend und ist eine Ergänzung zur stationären Arbeit. Sozialbegleiter/-innen übernehmen Aufträge von Privaten, sozialen Diensten, Gesundheitsligen und Vormundschaftsbehörden, von Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, Kirchen und weiteren Organisationen.
Sozialbegleiter/-innen arbeiten nicht für, sondern zusammen mit ihren Klienten/-innen. Sie respektieren deren Lebenswelten und bieten alltagsnahe soziale Begleitung im jeweiligen Umfeld an.
Sozialbegleiter/-innen unterstützen die Klienten/-innen in der Bewältigung des Alltags. Sie begleiten sie bei der Verwirklichung ihrer Bedürfnisse und der Wahrnehmung ihrer Interessen im Alltag, bei der Freizeitgestaltung, der sozialen Vernetzung, usw. Im Zentrum der Arbeit steht die Selbstbestimmung der Klienten/-innen. Das soziale Umfeld wird in Absprache mit den Klienten/-innen mit einbezogen.
Sozialbegleiter/-innen sind geschult in der Gestaltung von Beziehungen. Sie sind transparent in ihrem Handeln. Sie schaffen ein Umfeld, welches Kontakt und Dialog ermöglicht und begünstigt. Sie erfassen die Situation der Klienten/-innen und anerkennen deren Realität. Sie achten ihre Besonderheiten und ihre Bedürfnisse. Sie ermutigen sie, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.
Sozialbegleiter/-innen arbeiten auftragsorientiert. Sie planen, dokumentieren und evaluieren ihre Arbeit.
Sozialbegleiter/-innen arbeiten mit anderen Fachpersonen und Diensten zusammen, sie vernetzen sich und arbeiten in Projekten mit.
Sozialbegleiter/-innen orientieren sich an berufsethischen und rechtlichen Prinzipien, setzen sich mit sozialpolitischen Fragen auseinander und arbeiten nach den Prinzipien des Empowerments: Unterstützung zur Selbsthilfe. Sie gehen professionell mit Spannungsfeldern und Belastungen um und reflektieren die eigene Arbeit systematisch.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an den praktischen Anforderungen, die eine Tätigkeit als Sozialbegleiter/-in mit sich bringen. Sie fokussieren persönliche Ressourcen der Teilnehmer/-innen sowie den lösungsorientierten Umgang mit verschiedenen Systemen. Weiter werden Methoden und Werkzeuge sowie Basiswissen der Sozialbegleitung vermittelt.
Persönliche Ressourcen:Eine der Kernkompetenzen der Sozialbegleiter/-innen ist, gelingende Beziehungen herzustellen und zu bewahren. Dazu ist es wichtig, sich selber gut zu kennen, eigenes Verhalten und eigene Einstellungen immer wieder durchzudenken und bei Bedarf auch ändern zu können.
Umgang mit verschiedenen Systemen:Die Sozialbegleiter/-innen bewegen sich bei ihrer Arbeit zwischen den unterschiedlichsten Systemen mit zum Teil widersprüchlichsten Anforderungen. Da sind die Klienten/-innen mit ihren gesetzlichen und persönlichen Ansprüchen, darum herum diverse Institutionen und Fachleute, welche Forderungen stellen. Die Sozialbegleiter/-innen sollen hier mithelfen, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten Sinn machen.
Methoden:Die Teilnehmer/-innen lernen, erprobte Begleitungs- und Beratungsmethoden fachgerecht einzusetzen. Dazu gehören Methoden der Sozialarbeit, des Projekt- und Unterstützungsmanagements sowie Kommunikationsmethoden.
Werkzeuge:In der Praxis ist auch der sichere Umgang mit Werkzeugen wichtig. Dazu gehören beispielsweise Formulare, Checklisten, Protokolle, Dokumentation, Budgetierung, Rhetorik sowie Präsentationstechnik.
Basiswissen:Im Rahmen des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer/-innen eine Einführung in folgende Themen: Sozialrecht, Migration, Arbeits-Integration, interkulturelle Kompetenz, Behinderung, Sucht, Co-Abhängigkeit, Behandlungsansätze, Zugehende Altersarbeit, Psychopathologie, Schwere Krisen.
Studierende schliessen den Lehrgang mit einer internen Prüfung ab, die formal der externen eidgenössischen Fachprüfung entspricht. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Studierenden das «helidux academy»-Diplom. Damit sind sie bestens gerüstet für die externe eidgenössische Fachprüfung: http://www.sozialbegleitung-berufspruefung.ch
Wer die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat, trägt den geschützten Titel "Sozialbegleiterin / Sozialbegleiter mit eidgenössischem Fachausweis".
Zum Lehrgang zugelassen ist, wer
Der definitive Entscheid erfolgt aufgrund des Resultates des Aufnahme-Assessments. Dieses besteht aus einem strukturierten Interview, einem Test sowie der Prüfung folgender eingereichter Unterlagen
Die ab 2023 gültigen Zulassungsbedingungen zur externen eidgenössischen Fachausweisprüfung finden Sie unter:
http://www.sozialbegleitung-berufspruefung.ch/de/ab-pruefung-2023
Kompakt-Lehrgang65 Lehrgangstage inkl. intene Diplomprüfung
CHF 17'000.- inkl. Lehrgangsunterlagen(Teilzahlung nach ab Absprache möglich)
Aufnahme-Assesment
CHF 400.-(werden bei Antritt des Lehrgangs innerhalb von 18 Monatennach Durchführung des Assessments mit den Lehrgangskostenverrechnet.)
Zusätzlich: Kosten für die obligarorische Intensivwoche (Reise und Unterkunft) sowie Gebühren für externe eidg. Berufsprüfung (www.sozialbegleitung-berufspruefung.ch/de/pruefung-und-termine).
Neu: Bund unterstützt Prüfungsvorbereitung
Der Bund unterstützt Sie bei Lehrgängen und Vorbereitungskursen für den eidgenössischen Fachausweis. Er übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, sofern Sie im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten unabhängig vom Prüfungserfolg maximal 9500 Franken zurückerstattet. Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege. Die neue Regelung gilt ab Januar 2018. Details entnehmen Sie bitte dem Informationsflyer.
Wir informieren Sie über Aufbau, Inhalt und Ziele unserer Lehrgänge „In zwei Jahren fit für die eidgenössische Berufsprüfung". Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich umzuschauen, die Lehrgangsleitung kennen zu lernen und Ihre persönlichen Fragen anzubringen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, mit weiteren Interessierten Erfahrungen auszutauschen und die beruflichen Perspektiven zu diskutieren.
Die Informationsveranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Die nächsten Lehrgänge führen wir in Zürich-Seefeld durch.Bitte beachten Sie, ausgewählte Lehrgangstage werden wir Online durchführen.Bei speziellen Situationen (wie z.B. einer Pandemie) behalten wir uns vor, die Lehrgangstage online weiterzuführen.
30. Oktober 2024, jeweils mittwochs, SB2024-17-Mi, 9 - 17 Uhr in Zürich-Seefeld (2 - 3 x pro Monat)
05. Mai 2025, jeweils montags, SB2025-18-Mo, 9 - 17 Uhr in Zürich-Seefeld (2 - 3 x pro Monat)
Klicke hier um zu der Übersicht zu gelangen
Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitungwww.sbsb.ch
Sozialbegleitung Berufsprüfung (eidg. Fachausweis)www.sozialbegleitung-berufspruefung.ch
Stellen und Praktika im SozialbereichListe mit Internetadressen für Stellen und Praktika in verschiedenen Arbeitsbereichen
Broschüre Sozialbegleitung
helidux ag ein Bildungsinstitut der Schmidhauser & Partner AG
helidux ag, alderstrasse 40, 8008 zürich tel: 043 497 90 81, www.helidux.ch, info@helidux.ch
Datenschutz Impressum